Die Zucht von Kanarienvögeln oder Vögeln hat mehrere Aspekte. Wenn Sie erfolgreich züchten wollen, d. h. wenn Sie eine gleiche Anzahl von Jungvögeln und erwachsenen Vögeln erhalten wollen, ist es ratsam, Ihr Zuchtprogramm schrittweise aufzubauen.
Dazu gehören auch Ihre Vorlieben für die Rasse oder die Farbe sowie die Unterbringung in der Ruhe- oder Zuchtphase. Natürlich sind die Auswahl hochwertiger Zuchttiere und eine sorgfältige Pflege während des Zuchtjahres die beiden Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Langfristig kann eine Rasse, die auf ein bestimmtes Ideal hin züchtet, nicht ohne das grundlegende Verständnis von Genetik und Vererbung auskommen. In den folgenden Abschnitten möchte ich Ihnen einige Beispiele für jeden dieser entscheidenden Bereiche geben, die größtenteils aus meinem eigenen Zuchtbetrieb stammen.
Eine der schönsten und interessantesten Kanarienvogelrassen, die ich kennengelernt habe, ist der Yorkshire-Kanarienvogel. Einerseits beeindruckt er durch seine Größe und Form, andererseits gewinnt er durch seinen Charme immer wieder neue Freunde.
Wenn sich eine Kanarienrasse im Laufe ihres Lebens verändert, dann ist das beim Yorkshire besonders auffällig. Vom Schlupf über die Verselbständigung und die Mauser bis hin zur Schausaison verändert sich die äußere Form des Yorkshire erheblich, wie die folgenden Bilder zeigen.
Allerdings kann man die einzigartigen vorteilhaften Eigenschaften eines einzelnen Vogels schon in jungen Jahren erkennen. Ein Vogel, der in einem frühen Stadium als gut erkannt wird, wird sich später nicht in einen „typlosen“ Vertreter der Rasse verwandeln, obwohl sich in diesem Bereich noch vieles ändert.